Scope 3.3 - Indirekten Emissionen aus vorgelagerten Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Verbrauch von Brennstoffen und Energie

Geändert am Fr, 16 Aug, 2024 um 11:56 VORMITTAGS

Scope 3.3-Emissionen umfassen die indirekten Emissionen, die durch die vorgelagerten Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Verbrauch von Brennstoffen und Energie entstehen, die nicht in Scope 1 oder Scope 2 abgedeckt sind. Diese Emissionen entstehen vor allem durch die Prozesse, die mit der Bereitstellung von Brennstoffen und Energie bis zu dem Punkt verbunden sind, an dem Ihr Unternehmen sie nutzt.


Beispiele für Scope 3.3-Emissionen:

  • Emissionen, die bei der Gewinnung und Verarbeitung von Erdgas entstehen, bevor es in Ihrem Unternehmen verbrannt wird (diese Emissionen fallen vor der direkten Verbrennung an, die in Scope 1 erfasst wird).
  • Emissionen aus dem Transport und der Verteilung von Strom, bevor er in Ihrem Unternehmen genutzt wird (Emissionen durch die Erzeugung des Stroms selbst fallen unter Scope 2).
  • Emissionen, die bei der Herstellung und dem Transport von gekauften Brennstoffen, wie Benzin oder Diesel, anfallen.


Relevante Aktivitäten für Scope 3.3-Emissionen:

Um die Scope 3.3-Emissionen Ihres Unternehmens zu identifizieren, sollten Sie folgende Aktivitäten und Bereiche untersuchen:

  • Vorgelagerte Brennstoffaktivitäten: Gewinnung, Produktion und Transport von Brennstoffen wie Erdgas, Benzin, Diesel oder Kohle, bevor diese in Ihren betrieblichen Prozessen verwendet werden.
  • Transport und Verteilung von Strom: Die Emissionen, die beim Transport und der Verteilung von Strom entstehen, bevor dieser in Ihren Gebäuden oder Anlagen genutzt wird.
  • Herstellung und Lieferung von Dampf oder Fernwärme: Emissionen aus den vorgelagerten Prozessen der Produktion und Lieferung von Dampf oder Fernwärme, die Sie für Ihre Betriebsprozesse nutzen.


Wo finde ich Daten zu meinen Scope 3.3-Emissionen?

Die Erfassung von Scope 3.3-Emissionen kann durch Daten aus verschiedenen Quellen erfolgen:

  • Lieferantenberichte: Berichte von Energielieferanten, die Informationen über die Emissionen enthalten, die bei der Gewinnung, Herstellung und dem Transport der von Ihnen gekauften Brennstoffe und Energie anfallen.
  • Energiekontrollsysteme: Systeme, die den Energieverbrauch erfassen, können auch Daten über die Herkunft der Energie liefern, die für die Schätzung der vorgelagerten Emissionen verwendet werden können.
  • Branchenspezifische Emissionsfaktoren: Verwendung von Emissionsfaktoren, die speziell für die Branche entwickelt wurden, um die Emissionen aus den vorgelagerten Brennstoff- und Energieaktivitäten zu schätzen. Diese Faktoren sind oft in öffentlich zugänglichen Datenbanken oder Umweltberichten verfügbar.
  • Energielieferantenrechnungen: Rechnungen und Verträge mit Energielieferanten können zusätzliche Informationen zu den Brennstoffen und der Energie enthalten, die Sie beziehen, und können genutzt werden, um die entsprechenden Scope 3.3-Emissionen zu berechnen.

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren