-
So legen Sie los
- Allgemeines Set-up
- DWA & ESRS
- EU-Taxonomie
- CO2-Fußabdruck
- Lieferkettengesetz (LkSG)
- VSME
-
ESRS / CSRD
- ESRS - Überblick
-
Doppelte Wesentlichkeitsana...
- Der Prozess der doppelten W...
- Neue Wesentlichkeitsanalyse...
- Stakeholder - Erstellen von...
- So binden Sie Ihre Stakehol...
- Welche Stakeholder sollten ...
- Auswahl der relevanten Nach...
- Identifizieren von Impacts,...
- Laden Sie eigene IROs hoch ...
- Bewertung der Impacts, Risi...
- Schritt für Schritt: so leg...
- Bewertungsergebnisse - Vers...
- Setzen Sie Definitionen für...
- Konsolidierung / Bestimmung...
- Wesentlichkeitslevel von IR...
-
Doppelte Wesentlichkeit - I...
- Landwirtschaft & Ackerbau
- Forstwirtschaft
- Bauwesen & Ingenieurwesen
- Energieproduktion & Ver...
- Wasser- & Abfallwirtschaft
- Kasinos & Glücksspiel
- Freizeiteinrichtungen
- Kapitalmärkte
- Bankwesen
- Versicherungen
- Gesundheitswesen
- Lebensmittel- & Getränk...
- Hotels & Unterkünfte
- Luft- & Raumfahrt
- Kraftfahrzeuge & andere...
- Biotechnologie & Pharma...
- Baustoffe & Einrichtung...
- Chemikalien & Biokrafts...
- Baumaterialien
- Elektronik
- Lebensmittel & Getränke
- Maschinen & Ausrüstung
- Medizintechnik & -diens...
- Metallverarbeitung
- Öl & Gas - Midstream &a...
- Zellstoff, Papier & Hol...
- Textilien, Bekleidung, Schu...
- Tabak
- Spielzeug, Sportartikel &am...
- Kohlebergbau
- Gap-Analyse
-
ESRS-Datenerfassung & -...
- Erstellen Sie einen neuen E...
- Beziehen Sie Ihre Doppelte ...
- ESRS-Bericht, Schritt 1: Au...
- ESRS-Bericht, Schritt 1 (2)...
- ESRS-Bericht, Schritt 2: Da...
- ESRS-Bericht, Schritt 2 (1)...
- ESRS-Bericht, Schritt 2 (2)...
- ESRS-Bericht, Schritt 3: Da...
- ESRS-Bericht, Schritt 4: de...
- Mapping der Nachhaltigkeits...
- Datenpunkte herunterladen
- ESRS-Bericht, Schritt 3 (1)...
- Analyse & Dashboard
- Leitfaden zur Bearbeitung v...
-
EU-Taxonomie
- Datenerfassung
- Taxonomie-Fähigkeit
- Mindestschutzstandards
- Taxonomie-Konformität
- Finanzdaten für die Taxonom...
- Rechnungslegungsstandards
- Dashboard & Berichterst...
-
CO2-Fußabdruck
- CO2-Datenerfassung
- Aktivitäten hinzufügen
-
Scopes
- Scope 1-Emissionen - Emissi...
- (1) Scope 2-Emissionen: Ind...
- (2) Scope 2-Emissionen: Mar...
- Scope 3.1 - CO2-Emissionen ...
- Scope 3.2 - Emissionen bezo...
- Scope 3.3 - Indirekten Emis...
- Scope 3.4 - Upstream-Transp...
- Scope 3.5 - Abfall, der bei...
- Scope 3.6. - Geschäftsreisen
- Scope 3.7 - Pendelverkehr v...
- Scope 3.8 - Upstream-Leasin...
- Scope 3.9 - Downstream-Tran...
- Scope 3.10 - Emissionen, di...
- Scope 3.11 - Verwendung ver...
- Scope 3.12 - End-of-Life Be...
- Scope 3.13 - Downstream-Lea...
- Scope 3.14 - Franchises
- Scope 3.15 - Investitionen
- So weisen Sie Scopes zu (im...
- So spezifizieren Sie die Scope
- CO2-Emissionsfaktoren
- Target Setting and Scenarios
- Old flow
-
Lieferkettengesetz (LkSG)
- Modul-Einstellungen
- Lieferantenmanagement
- Risikobewertung
- Beschwerdemechanismus
- Vorfälle
- Berichterstattung
- Informationen für Lieferanten
- Leitfaden zur Bearbeitung v...
-
VSME
-
VSME Datenerfassung & -...
- Erstellen Sie einen neuen V...
- VSME - Basis Modul
- VSME - Umfassendes Modul
- VSME-Bericht, Schritt 1: Au...
- VSME-Bericht, Schritt 2: Da...
- VSME-Bericht, Schritt 2 (1)...
- VSME-Bericht, Schritt 2 (2)...
- VSME-Bericht, Schritt 2 (3)...
- VSME-Bericht, Schritt 2 (4)...
- VSME-Bericht, Schritt 3: Da...
- VSME-Bericht, Schritt 4: de...
- ESRS-Daten für VSME nutzen
- Nachhaltigkeitsprofil
-
VSME Datenerfassung & -...
-
Allgemeine Nutzung
- Spracheinstellungen & N...
- Login-Prozess
- Benutzerverwaltung
- Datenabfrage, Überprüfung u...
- Organisationsstruktur
-
Software- & Regulatoris...
- EQS-Updates
- Regulatorische Updates
So weisen Sie Scopes zu (im neuen CO2-Workflow)
Geändert am Do, 4 Sep um 1:12 NACHMITTAGS
Das neu gestaltete Modul „CO₂-Footprinting“ führt Sie durch vier klare Phasen. Die erste Phase besteht aus „ Scopes zuweisen“. Dies ist ein optionaler Schritt.
Scopes sind die Grenzen, die den Ursprungsort von Treibhausgasemissionen im Verhältnis zu den Aktivitäten Ihres Unternehmens klassifizieren. Sie helfen Ihnen zu verstehen, wie direkt jede Quelle mit Ihrem Betrieb verbunden ist.
Im EQS Sustainability Cockpit können Sie jeder Einheit einen oder mehrere Scope und Scopekategorie zuordnen. Standardmäßig sind alle Scopes allen Einheiten zugeordnet, sodass jede Einheit zu Beginn der Datenerfassung über alle Scopes und deren Kategorien berichten kann.
Wenn Sie bestimmte Daten ausschließen möchten, können Sie die Zuordnung eines gesamten Bereichs für alle Entitäten aufheben. Beispielsweise können Sie sich entscheiden, Scope-3-Emissionen nicht in einen Bericht aufzunehmen. In diesem Fall stellt die Aufhebung der Zuordnung von Scope 3 sicher, dass diese nicht in der Datenerfassung oder in den Berichtsergebnissen erscheint. Sie können den Bereich bei Bedarf später neu zuweisen.
Dies ist für jeden einzelnen Scope und jede Scopekategorie möglich. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Öffnen Sie den Bericht, an dem Sie arbeiten möchten, und klicken Sie auf „Scope zuweisen“ , beispielsweise Scope 1.
Alle Einheiten sind standardmäßig zugewiesen, um versehentliche Auslassungen zu vermeiden. Wenn Sie bereits wissen, dass bestimmte Einheiten nicht in diesem Scope berichten werden, deaktivieren Sie den Schalter und klicken Sie auf „Bestätigen“ . Sie können dies für eine einzelne Einheit oder eine Gruppe von Einheiten gleichzeitig tun.
Wenn Sie eine Einheit ausschließen, fragt das System nach einer optionalen Begründung. Geben Sie eine kurze Erklärung ein, warum die Einheit nicht berücksichtigt wird, z. B. „Keine Verbrennungsquellen vor Ort“. Alternativ können Sie das Popup auch ohne Angabe einer Begründung schließen.
Sobald ein Bereich für eine Einheit deaktiviert ist, können die entsprechenden Einheitsmanager keine Aktivitäten mehr in diesem Bereich hinzufügen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Daten mit den von Ihnen definierten Grenzen übereinstimmen.
Im nächsten Schritt werden der Datenerfassungseinrichtung Aktivitäten Einheiten zugewiesen. Einen Artikel zu diesem zweiten Schritt finden Sie auch im Helpdesk.
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren