-
So legen Sie los
- Allgemeines Set-up
- DWA & ESRS
- EU-Taxonomie
- CO2-Fußabdruck
- Lieferkettengesetz (LkSG)
- VSME
-
ESRS / CSRD
- ESRS - Überblick
-
Doppelte Wesentlichkeitsana...
- Der Prozess der doppelten W...
- Neue Wesentlichkeitsanalyse...
- Stakeholder - Erstellen von...
- So binden Sie Ihre Stakehol...
- Welche Stakeholder sollten ...
- Auswahl der relevanten Nach...
- Identifizieren von Impacts,...
- Laden Sie eigene IROs hoch ...
- Bewertung der Impacts, Risi...
- Schritt für Schritt: so leg...
- Bewertungsergebnisse - Vers...
- Setzen Sie Definitionen für...
- Konsolidierung / Bestimmung...
- Wesentlichkeitslevel von IR...
-
Doppelte Wesentlichkeit - I...
- Landwirtschaft & Ackerbau
- Forstwirtschaft
- Bauwesen & Ingenieurwesen
- Energieproduktion & Ver...
- Wasser- & Abfallwirtschaft
- Kasinos & Glücksspiel
- Freizeiteinrichtungen
- Kapitalmärkte
- Bankwesen
- Versicherungen
- Gesundheitswesen
- Lebensmittel- & Getränk...
- Hotels & Unterkünfte
- Luft- & Raumfahrt
- Kraftfahrzeuge & andere...
- Biotechnologie & Pharma...
- Baustoffe & Einrichtung...
- Chemikalien & Biokrafts...
- Baumaterialien
- Elektronik
- Lebensmittel & Getränke
- Maschinen & Ausrüstung
- Medizintechnik & -diens...
- Metallverarbeitung
- Öl & Gas - Midstream &a...
- Zellstoff, Papier & Hol...
- Textilien, Bekleidung, Schu...
- Tabak
- Spielzeug, Sportartikel &am...
- Kohlebergbau
- Gap-Analyse
-
ESRS-Datenerfassung & -...
- Erstellen Sie einen neuen E...
- Beziehen Sie Ihre Doppelte ...
- ESRS-Bericht, Schritt 1: Au...
- ESRS-Bericht, Schritt 1 (2)...
- ESRS-Bericht, Schritt 2: Da...
- ESRS-Bericht, Schritt 2 (1)...
- ESRS-Bericht, Schritt 2 (2)...
- ESRS-Bericht, Schritt 3: Da...
- ESRS-Bericht, Schritt 4: de...
- Mapping der Nachhaltigkeits...
- Datenpunkte herunterladen
- ESRS-Bericht, Schritt 3 (1)...
- Analyse & Dashboard
- Leitfaden zur Bearbeitung v...
-
VSME
-
VSME Datenerfassung & -...
- Erstellen Sie einen neuen V...
- VSME - Basis Modul
- VSME - Umfassendes Modul
- VSME-Bericht, Schritt 1: Au...
- VSME-Bericht, Schritt 2: Da...
- VSME-Bericht, Schritt 2 (1)...
- VSME-Bericht, Schritt 2 (2)...
- VSME-Bericht, Schritt 2 (3)...
- VSME-Bericht, Schritt 2 (4)...
- VSME-Bericht, Schritt 3: Da...
- VSME-Bericht, Schritt 4: de...
- ESRS-Daten für VSME nutzen
- Nachhaltigkeitsprofil
-
VSME Datenerfassung & -...
-
EU-Taxonomie
- Datenerfassung
- Taxonomie-Fähigkeit
- Mindestschutzstandards
- Taxonomie-Konformität
- Finanzdaten für die Taxonom...
- Rechnungslegungsstandards
- Dashboard & Berichterst...
-
CO2-Fußabdruck
- CO2-Datenerfassung
- Aktivitäten hinzufügen
-
Scopes
- Scope 1-Emissionen - Emissi...
- (1) Scope 2-Emissionen: Ind...
- (2) Scope 2-Emissionen: Mar...
- Scope 3.1 - CO2-Emissionen ...
- Scope 3.2 - Emissionen bezo...
- Scope 3.3 - Indirekten Emis...
- Scope 3.4 - Upstream-Transp...
- Scope 3.5 - Abfall, der bei...
- Scope 3.6. - Geschäftsreisen
- Scope 3.7 - Pendelverkehr v...
- Scope 3.8 - Upstream-Leasin...
- Scope 3.9 - Downstream-Tran...
- Scope 3.10 - Emissionen, di...
- Scope 3.11 - Verwendung ver...
- Scope 3.12 - End-of-Life Be...
- Scope 3.13 - Downstream-Lea...
- Scope 3.14 - Franchises
- Scope 3.15 - Investitionen
- So weisen Sie Scopes zu (im...
- CO2-Emissionsfaktoren
- Dashboard
- Target Setting and Scenarios
-
Lieferkettengesetz (LkSG)
- Modul-Einstellungen
- Lieferantenmanagement
- Risikobewertung
- Beschwerdemechanismus
- Vorfälle
- Berichterstattung
- Informationen für Lieferanten
- Leitfaden zur Bearbeitung v...
-
Allgemeine Nutzung
- Spracheinstellungen & N...
- Login-Prozess
- Benutzerverwaltung
- Datenabfrage, Überprüfung u...
- Organisationsstruktur
-
Software-Updates
-
EQS-Updates
- EQS-Regulatorische Updates ...
- EQS-Updates 22. Mai 2025
- EQS-Updates 15. Mai 2025
- EQS-Updates 9. Mai 2025
- EQS-Updates 2. Mai 2025
- EQS-Updates 25. April 2025
- EQS-Update, 18. April 2025
- Software-Update, 4. April 2025
- Software-Update, 27. März 2025
- Software-Update, 13. März 2025
- Software-Update, 7. März 2025
- Software-Update, 26. Februa...
- Software-Update, 20. Februa...
- Software-Update, 18. Februa...
- Software-Update, 11. Februa...
- Software-Update, 4. Februar...
- Software-Update, 27. Januar...
- Software-Update, 21. Januar...
- Software-Update, 13. Januar...
-
EQS-Updates
Benutzerverwaltung und Benutzerrollen
Geändert am Mo, 26 Mai um 11:02 VORMITTAGS
Als Administrator können Sie die verschiedenen Benutzer Ihrer Instanz und deren Berechtigungen verwalten. Klicken Sie im oberen Navigationsmenü auf "Nutzer", um auf die Nutzerverwaltung zuzugreifen. Sie sehen alle in Ihrer Instanz aktiven Benutzer, deren Rollen und Status.
Sie können auch sehen, wenn ein Benutzer sich auf der Plattform angemeldet hat, nachdem er eingeladen wurde: "Benutzer eingeladen" bedeutet, dass der Nutzer hinzugefügt wurden, sich aber noch nicht angemeldet haben. "Benutzer registriert" bedeutet, dass dieser sich bereits im Tool angemeldet hat und bereit ist, mit Ihnen zusammenzuarbeiten.
Da Daato eine modulare Plattform ist, gibt es viele Rollen und spezifische Berechtigungen. Wir sind uns bewusst, dass dies verwirrend sein kann, deshalb haben wir eine Übersicht über jede Rolle und ihre Bedeutung zusammengestellt.
Modulübergreifende Rollen:
Admin: Nutzer:innen mit den höchsten Berechtigungen, die zu allen Modulen Zugang haben und über alle Berechtigungen verfügen.
Wirtschaftsprüfer: Nutzer:innen, die alle Module (bis auf LkSG), Berichte und Daten inkl. Verlaufshistorie lediglich einsehen können.
Datenlieferanten: Nutzer:innen mit sehr beschränkten Zugriffsrechten, die ausschließlich die reaktive Zusammenarbeit bei Datenabfragen ermöglichen.
Modulspezifische Funktionen:
- Rollen im EU-Taxonomie-Modul:
- EU-Taxonomie-Modulmanager: Nutzer:innen mit voller Verantwortung für das Taxonomie-Modul und Berechtigung zur Zuweisung von Berechtigungen innerhalb des Moduls.
- EU-Taxonomie-Genehmiger: Nutzer:innen mit der Verantwortung, zugelieferte Daten von Einheiten / Standorten zu genehmigen.
- EU-Taxonomie-Einheitsmanager: Nutzer:innen mit Verantwortung zur Eingabe und Bereitstellung von Daten für ihnen zugewiesene Einheiten / Standorte im Rahmen des Taxonomie-Moduls.
- EU-Taxonomie-Einheitsgenehmiger: Nutzer:innen mit mit Verantwortung für die Genehmigung eingegebener Daten von ihnen zugewiesene Einheiten / Standorten im Rahmen des Taxonomie-Moduls.
- Rollen im ESRS-Modul:
- Manager für das ESRS-Modul: Nutzer:innen mit voller Verantwortung für das ESRS-Modul und Berechtigung zur Zuweisung von Berechtigungen innerhalb des Moduls.
- ESRS-Berichterstatter: Nutzer:innen mit Verantwortung für und Berechtigung zur Bearbeitung von ihnen zugewiesene ESRS-Angabepflichten. Die Zuweisung erfolgt in den Schritten 1 und 2 des ESRS-Berichts-Workflows.
- ESRS-Einheitsmanager: Nutzer:innen mit Verantwortung zur Eingabe und Bereitstellung von Daten für ihnen zugewiesene Einheiten / Standorte im Rahmen des ESRS-Moduls.
- ESRS-Einheitsgenehmigender: Nutzer:innen mit Verantwortung für die Genehmigung eingegebener Daten von ihnen zugewiesene Einheiten / Standorten im Rahmen des ESRS-Moduls.
- Rollen im LkSG-Modul:
- LkSG-Modulmanager: Nutzer:innen mit voller Verantwortung für das LkSG-Modul und Berechtigung zur Zuweisung von Berechtigungen innerhalb des Moduls.
- LkSG-Lieferantenbeziehungsmanager: Nutzer:innen mit voller Verantwortung für Ihnen zugewiesene Lieferanten.
- LkSG-Einheitsmanager: Nutzer:innen mit voller Verantwortung für Ihm zugewiesenen Einheiten und deren Lieferanten.
- Rollen im CO2-Fußabdruck-Modul:
- CO2-Fußabdruck-Modulmanager: Nutzer:innen mit voller Verantwortung für das CO2-Modul und Berechtigung zur Zuweisung von Berechtigungen innerhalb des Moduls.
- CO2-Fußabdruck-Einheitsmanager: Nutzer:innen mit Verantwortung zur Eingabe und Bereitstellung von Daten für ihnen zugewiesene Einheiten / Standorte im Rahmen des CO2-Moduls.
- CO2-Fußabdruck-Einheitsgenehmigender: Nutzer:innen mit Verantwortung für die Genehmigung eingegebener Daten von ihnen zugewiesene Einheiten / Standorten im Rahmen des CO2-Moduls.
Für detaillierte Informationen zu modulspezifischen Benutzerrollen und Berechtigungen klicken Sie oben auf den Modultitel, um unseren umfassenden Guide aufzurufen.
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren