Willkommen beim neuen CO₂-Workflow

Geändert am Fr, 20 Jun um 12:32 NACHMITTAGS

Nachdem Sie einen neuen Bericht erstellt haben, werden Sie feststellen, dass wir einen optimierten Workflow mit vier Schritten eingeführt haben:

  1. Zuweisen von Bereichen

  2. Zuweisen von Aktivitäten

  3. Daten sammeln

  4. Daten überprüfen

Alle Schritte sind optional und vollständig an Ihre Unternehmensstruktur und Ihre spezifischen betrieblichen Anforderungen anpassbar. Dieser Workflow wurde speziell für die drei Treibhausgasemissionsbereiche (Scope 1, Scope 2 und Scope 3) entwickelt, um eine klarere und einfachere Berichterstattung zu ermöglichen.


Schritt 1: Bereiche zuweisen

Hauptziel: Die Sichtbarkeit der Bereiche für Ihre Entitäten einschränken, um den Prozess klarer und handhabbarer zu gestalten.


So funktioniert es:


Standardmäßig sind alle Bereiche (Bereich 1, Bereich 2, Bereich 3) für alle Ihre Entitäten aktiviert.


Sie haben jetzt die Möglichkeit, jeden Bereich für jede Entität einzeln ein- oder auszuschalten:

  • Navigieren Sie zu „Berichte“ → wählen Sie Ihren Bericht aus → weisen Sie Bereiche zu.

  • Erweitern Sie jede Geltungsbereichskategorie (z. B. „Stationäre Verbrennung – Geltungsbereich 1.1“).

  • Aktivieren Sie für jede Entität die Option „Ja“ oder „Nein“, um anzugeben, ob sie über diesen Bereich berichten soll.



Durch das Ausschalten eines Oszilloskops wird Folgendes sichergestellt:

  • Ihre Tochtergesellschaften (Einheiten, die Datenanfragen erhalten) sehen nur die für sie aktivierten Bereiche.

  • Die vorgeschlagenen Emissionsfaktoren sind insbesondere für aktivierte Bereiche relevant.

  • Der gesamte Dateneingabeprozess wird vereinfacht und rationalisiert, sodass sich Unternehmen auf relevante Datenpunkte konzentrieren können.

Nach der Zuweisung der Bereiche:

  • Klicken Sie auf „Schritt abschließen“, um Ihre Auswahl zu speichern und fortzufahren.

  • Sie können die Umfangszuweisungen jederzeit erneut aufrufen und nach Bedarf anpassen.


Schritt 2 des neuen CO₂-Berichtsworkflows ermöglicht es Modulmanagern, bestimmte Aktivitäten für ihre Einheiten vorab zu definieren und so einen strukturierten, konsistenten und vereinfachten Datenerfassungsprozess sicherzustellen.


Schritt 2: Aktivitäten zuweisen

Hauptziel: Klare Definition der genauen Aktivitäten, zu denen Ihre Einheiten Daten melden sollen.

In diesem Schritt legen Sie die Aktivitäten fest (z. B. Stromverbrauch, Heizung, Wasserverbrauch, Abfallaufkommen), die Ihre Einheiten melden sollen. So können Sie die Berichterstattung präzise an die Abläufe und die interne Terminologie Ihres Unternehmens anpassen, anstatt auf vordefinierte Datenbankbegriffe zurückzugreifen.


So funktioniert es:


Ähnlich wie in Schritt 1 werden die Aktivitäten nach Umfang (Umfang 1, Umfang 2, Umfang 3) gruppiert, wodurch die Berichtsstruktur übersichtlich gestaltet wird.

Es gibt zwei Möglichkeiten, Aktivitäten hinzuzufügen:

  1. Global Excel Upload (recommended for bulk activity assignment):

    • Download the provided global Excel template.

    • Add activities and specify the entities associated with each activity.

    • Upload it directly in the tool. The system will automatically distribute activities into appropriate scopes and entities.

  2. Manual Assignment (recommended for individual activities):

    • Click "Assign activity" → "Assign manually".

    • Follow these 4 quick steps:


Manual Assignment Steps:


Sub-step 1: Assign Activity

  • Freely name your activity according to your company’s terminology (e.g., as used in accounting or internal reports).

  • For Scope 2, choose between Market-based and/or Location-based emissions, or delegate this selection to the entity managers.
    (This ensures a GHG Protocol-compliant report with clearly split Scope 2 emissions.)

Sub-step 2: Select Emission Factors

  • Match your named activity to appropriate emission factors from the database.

  • The tool provides AI-based suggestions based on your activity name and selected sub-scope. Accept or dismiss suggestions as you prefer.

  • You can select multiple emission factors per activity. Entities later choose the most applicable one when entering data.

Sub-step 3: Define Reporting Entities

  • Specify which entities should report on this activity. Assign to all entities or just select specific ones based on relevance.

Sub-step 4: Review & Permissions

  • Review all the assigned information carefully.

  • Additionally, Module Managers can grant permissions to Entity Managers, enabling them to select or create emission factors for their assigned activities.


Step 3: Collecting Data

Main Goal: Provide a comprehensive overview of emissions data collection across your entire organisation.

In Step 3, you'll see a structured view of how your entities are progressing with data entry. This step delivers an organized breakdown by individual entities and the associated emissions, fully compliant with GHG Protocol requirements.


Key Features:

  • Organisation-wide View: Easily track data collection progress by each entity, enabling quick identification of completed or pending submissions.

  • Detailed Entity View: Drill down into each entity to review specific emissions data.

  • Accuracy Scores: Each data point includes an accuracy score, calculated using Climatiq’s data quality metrics combined with company-specific information. This feature was highly requested by our customers to enhance data reliability and audit readiness.

  • Data Summary Section: Provides a familiar top-down overview, summarising all data entered across your organisation.

  • Activity Editing: Easily edit and correct activities or emission factors directly within this view, ensuring accuracy before final reporting.



Step 4: Reviewing Data

Hauptziel: Abschließende Überprüfung und Verifizierung der gesammelten Daten in klaren, organisierten Clustern.


Schritt 4 ist Ihr letzter Kontrollpunkt und bietet Ihnen eine strukturierte Ansicht der Emissionsdaten Ihres Unternehmens. Diese Top-down-Perspektive gewährleistet Ihnen den vollständigen Überblick, bevor Sie offizielle Berichte oder Zertifizierungen erstellen.



Wir hoffen, dass Sie unseren neuen CO₂-Reporting-Workflow intuitiv und effektiv finden und Ihren Nachhaltigkeitsberichtsprozess optimieren können. Sollten Sie auf Herausforderungen stoßen oder Fragen zum neuen Workflow haben, wenden Sie sich bitte an unser engagiertes Customer Success Team. Wir unterstützen Sie bei jedem Schritt.

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren