Software-Update, 4. April 2025

Geändert am Fr, 4 Apr um 1:05 NACHMITTAGS

Problem: Erinnerungsemails an Genehmigende werden nicht wie vorgesehen alle 3 Tage versendet; aktuell beginnen sie erst am 7. Tag statt am 3.

  • FALLS: Ein Genehmigender hat eine erste Anfrage zur Genehmigung im Rahmen eines Datenerhebungsprozesses erhalten
  • UND: Der Entitätsbericht bleibt über mehrere Tage hinweg unbestätigt
  • DANN: Die Erinnerungsemails werden nicht am Tag 4 und 7 gemäß der neuen 3-Tages-Logik versendet, sondern beginnen erst am Tag 7

Behobenes Verhalten:
Das System sendet die erste Erinnerung nun am Tag 4 (also 3 Tage nach der ursprünglichen Anfrage) und fährt anschließend fort, Erinnerungen alle 3 Tage zu senden (Tag 7, Tag 10 usw.), bis der Bericht genehmigt ist.


Problem: Nicht-Admin-Nutzer, die einer Entität zugewiesen sind (z. B. Entity Manager oder Datenpfleger), können in Berichten nicht getaggt werden.

  • FALLS:
    • Benutzer A hat eine Nicht-Admin-Rolle (z. B. Entity Manager)
    • UND Benutzer A ist als Datenpfleger der Entität 1 zugewiesen
  • UND: Die Liste verfügbarer Nutzer zum Taggen in einem Kommentar zu einem Bericht der Entität 1 wird angezeigt
  • DANN: Benutzer A erscheint nicht in der Liste der tagbaren Nutzer

Behobenes Verhalten:
Benutzer A ist nun auswählbar und erscheint korrekt in der Liste der Nutzer, die im Kommentarbereich getaggt werden können.


Problem: Der Hinweis „Zur Benutzerseite wechseln, um hinzuzufügen“ wird fälschlicherweise Nicht-Admin-Nutzern angezeigt, obwohl sie keinen Zugriff auf die Benutzerseite haben.

  • FALLS: Ein Nutzer hat eine Nicht-Admin-Rolle ohne Zugriff auf die Benutzerseite
  • UND: Der Nutzer versucht, eine nicht existierende Person in einem Kommentar zu taggen
  • DANN: Ein Hinweis mit dem Text „Zur Benutzerseite wechseln, um hinzuzufügen“ wird angezeigt

Behobenes Verhalten:
Nicht-Admin-Nutzer ohne Zugriff auf die Benutzerseite sehen nun ausschließlich „Keine Ergebnisse“, wenn der gesuchte Nutzer nicht existiert. Der Hinweis „Zur Benutzerseite wechseln, um hinzuzufügen“ wird nur Nutzern mit entsprechender Berechtigung angezeigt.


Was hat sich geändert?

Verbesserte Auswahl von Aktivitäten (EU-Taxonomie)

  • Anzeige des vollständigen Namens des Taxonomie-Ziels neben jeder Aktivität im Dropdown

  • Anzeige des Zielnamens auch bei bereits ausgewählten Aktivitäten zur besseren Nachvollziehbarkeit

Erweiterte Sichtbarkeit verwandter Aktivitäten

  • Abhängigkeiten zwischen Aktivitäten werden deutlich angezeigt, um die erforderlichen Auswahlen zu verdeutlichen

  • Verwandte Aktivitäten werden in ausgegrauter Schrift dargestellt

Bessere Informationszugänglichkeit

  • Ein „Info“-Button ist nun bei allen Aktivitäten verfügbar – auch bei kombinierten Aktivitäten

  • Tooltips mit Zusatzinformationen bleiben erhalten, ohne dass zusätzliche Klicks erforderlich sind

Welchen Mehrwert bietet das?

  • Nutzer können Aktivitäten schneller anhand ihrer vollständigen Zielbezeichnungen identifizieren

  • Klarere Abhängigkeitsanzeige sorgt für einen reibungsloseren Abschluss von Berichten

  • Einheitliche Informationsanzeige verbessert die Nutzerfreundlichkeit und reduziert Verwirrung




Was hat sich geändert?

Neues Design der Gap-Analyse-Oberfläche

  • Die Oberfläche der Gap-Analyse (GA) wurde neugestaltet, um den Schritten 1 und 2 des ESRS-Berichts zu entsprechen

  • Enthält alle Funktionen: Datenpunkte zuweisen/auslassen, Methoden der Datenerhebung ändern, Begründungen einsehen, Verlauf prüfen

  • Die Logik aus dem DMA-Modul ist nun direkt in der GA-Struktur enthalten

Nahtloser Import in ESRS-Berichte

  • Nutzer können einen GA-Bericht beim Erstellen eines neuen ESRS-Berichts importieren – inklusive 1:1-Übernahme der Inhalte von Schritt 1 und 2

  • Es ist auch möglich, GA-Berichte in bestehende ESRS-Berichte zu importieren

Verfügbarkeitstracking in der Gap-Analyse

  • Schritt 2 des GA-Berichts erlaubt weiterhin das Markieren von Datenpunkten als verfügbar oder nicht verfügbar

  • Diese Einstellung wird nicht in den ESRS-Bericht übernommen, um GA-spezifische Erkenntnisse intern zu bewahren

Welchen Mehrwert bietet das?

  • Einheitlicher Arbeitsablauf zwischen GA und ESRS reduziert doppelte Arbeit und manuelle Übertragungen

  • Ermöglicht direkte Wiederverwendung vorbereitender Analysen im ESRS

  • Unterstützt die frühzeitige Bewertung von Datenverfügbarkeiten, ohne die Logik des ESRS zu beeinflussen



Was hat sich geändert?

Export von Scope-2-Aktivitäten

  • Scope-2-Aktivitäten, die als ausgeschlossen markiert sind, erscheinen jetzt im Export für maximale Transparenz

  • Diese Aktivitäten sind deutlich als „ausgeschlossen“ gekennzeichnet, um sie von den Gesamtwerten zu unterscheiden

Berechnungsmethoden für Scope 2 sichtbar

  • Es wird angezeigt, ob eine Scope-2-Aktivität auf location-based oder market-based Berechnung basiert

Selektive Exportoption

  • Auf der CO₂-Datensammlungsseite steht nun ein Dropdown zur Auswahl spezifischer Berichte für den Export zur Verfügung

Welchen Mehrwert bietet das?

  • Der Export ist vollständig prüfbar, inklusive aller Scope-2-Aktivitäten und zugehöriger Methoden

  • Selektive Exporte erleichtern die Weitergabe relevanter Berichte

  • Bessere Kennzeichnung und Sichtbarkeit reduzieren manuelle Nacharbeit und erhöhen die Verlässlichkeit der Daten



Was hat sich geändert?


Neue Funktion „Deaktivieren“ für Lieferanten

  • In der Drei-Punkte-Menü-Option jedes Lieferanten im Verzeichnis verfügbar

  • Auch als Massenaktion möglich

Nach Deaktivierung:

  • Lieferant ist weiterhin sichtbar, aber nicht bearbeitbar

  • Wird unter „Deaktivierte Lieferanten“ in den Einstellungen aufgeführt

  • Alle Aktionen (Anfragen, Zuweisungen, Vorfallmeldungen) sind deaktiviert

  • Der bisherige Status „Inaktiv“ wird ersetzt

Hinweis:

  • Nur Admins und Entity Manager im SCS-Modul können Lieferanten deaktivieren oder reaktivieren
  • Beziehungen und historische Daten bleiben unverändert

Reaktivierung von Lieferanten:

  • Die Aktion ändert sich zu „Reaktivieren“

  • Die volle Funktionalität wird wiederhergestellt

  • Bereits stornierte Anfragen bleiben storniert

Was ändert sich bei deaktivierten Lieferanten?

  • Exporte: Lieferant ausgeschlossen, außer bei Verwendung des Filters „Repository Info Export“
  • Analytics & Dashboards: Lieferant ausgeschlossen
  • Anfragen & Zuweisungen: Deaktiviert
  • Vorfälle (Tab): Lieferant ausgegraut, nicht auswählbar; Tooltip: „Lieferant ist deaktiviert“
  • Lieferanten-Login: Nur Ansicht, keine Bearbeitung möglich
  • Importdateien: Deaktivierte Lieferanten werden ignoriert
  • UI-Änderungen: Alle Aktionen ausgegraut; nur „Löschen“ und „Reaktivieren“ bleiben aktiv
  • Tooltips: Tooltip zeigt: „Aktion nicht verfügbar, da Lieferant deaktiviert ist…“


Neue Info-Icons in der abstrakten Risikoanalyse

  • Info-Icons sind jetzt neben den Karten Product Risk und Country Risk sichtbar

  • Beim Überfahren mit der Maus wird ein Tooltip mit der Quelle des jeweiligen Risikowerts angezeigt

  • Beispiel-Tooltip: „Das Produktrisiko entspricht den in den Einstellungen definierten Werten.“

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren