Scope 3.1 - CO2-Emissionen aus eingekauften Gütern und Dienstleistungen von Lieferanten

Geändert am Mo, 12 Aug, 2024 um 1:33 NACHMITTAGS

Scope 3.1-Emissionen umfassen die indirekten Treibhausgasemissionen, die mit der Herstellung und Lieferung der Güter und Dienstleistungen verbunden sind, die Ihr Unternehmen von Dritten einkauft. Diese Emissionen entstehen entlang der vorgelagerten Lieferkette und umfassen alle Aktivitäten zur Herstellung der eingekauften Materialien, von der Rohstoffgewinnung über die Verarbeitung bis zur Lieferung an Ihr Unternehmen.


Beispiele für Scope 3.1-Emissionen:

  • Emissionen aus der Produktion von Rohstoffen, die Sie für Ihre Produkte verwenden.
  • Emissionen, die bei der Herstellung von Komponenten oder Fertigwaren durch Ihre Lieferanten entstehen.
  • Emissionen aus Dienstleistungen, die Ihr Unternehmen bezieht, wie z.B. IT-Services, Marketing oder Beratung.


Relevante Aktivitäten für Scope 3.1-Emissionen:

Um die Scope 3.1-Emissionen Ihres Unternehmens zu identifizieren, sollten Sie folgende Aktivitäten und Bereiche untersuchen:

  • Einkauf von Rohmaterialien: Alle Rohstoffe, die für die Produktion Ihrer eigenen Produkte verwendet werden. Dies schließt Materialien wie Metalle, Kunststoffe, Chemikalien und andere Grundstoffe ein.
  • Eingekaufte Komponenten und Fertigwaren: Bauteile, Halbfabrikate und Endprodukte, die Sie von Lieferanten beziehen und in Ihre eigenen Produkte integrieren oder weiterverkaufen.
  • Dienstleistungen: Externe Dienstleistungen, die Ihr Unternehmen in Anspruch nimmt, wie z.B. Logistik, IT-Dienstleistungen, Beratung oder Facility Management.
  • Verpackungsmaterialien: Materialien, die zur Verpackung Ihrer Produkte verwendet werden und von Dritten bezogen werden.


Wo finde ich Daten zu meinen Scope 3.1-Emissionen?

Die Erfassung von Scope 3.1-Emissionen kann komplex sein, da sie von den Aktivitäten und Daten Ihrer Lieferanten abhängen. Mögliche Datenquellen umfassen:

  • Lieferanteninformationen: Informationen von Ihren Lieferanten über den CO2-Fußabdruck der von Ihnen eingekauften Güter und Dienstleistungen. Diese Daten können in Form von Nachhaltigkeitsberichten, Lebenszyklusanalysen (LCA) oder speziellen CO2-Berichten bereitgestellt werden.
  • Einkaufsdaten: Interne Einkaufs- und Lieferkettenmanagement-Systeme, die Informationen über das Volumen und die Art der eingekauften Güter und Dienstleistungen enthalten. Diese Daten können genutzt werden, um die Emissionen zu schätzen.
  • Branchenspezifische Emissionsfaktoren: Wenn spezifische Lieferantendaten nicht verfügbar sind, können branchenspezifische oder allgemein anerkannte Emissionsfaktoren verwendet werden, um die Emissionen abzuschätzen. Diese Faktoren sind oft in öffentlich zugänglichen Datenbanken oder Berichten zu finden.
  • Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichte: Einige Lieferanten veröffentlichen Berichte, die den ökologischen Fußabdruck ihrer Produkte oder Dienstleistungen enthalten, was zur Schätzung der Scope 3.1-Emissionen beitragen kann.

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren