Importieren Ihrer Daten in Daato: Eine einfache Anleitung

Geändert am Do, 19 Jun um 10:11 VORMITTAGS

Übersicht


Wir wissen, dass Sie bereits wertvolle Nachhaltigkeitsdaten gesammelt haben. Deshalb macht es Daato einfach, Ihre bestehenden Informationen direkt über Excel-Dateien zu importieren – so sparen Sie Zeit und Aufwand.


Wann können Sie Daten importieren?


Sie können Daten in zwei zentralen Phasen importieren:

  1. Beim Einrichten von Standardaktivitäten auf Organisationsebene (Schritt 2.1)

  2. Beim Sammeln spezifischer Daten auf Einheitenebene (Schritt 2.2)


So importieren Sie Ihre Daten


Schritt 1: Zugriff auf die Importfunktion

    

    Klicken Sie einfach auf die Schaltfläche „Import aus Datei“ auf dem entsprechenden Bildschirm.



Schritt 2: Verwenden Sie unsere vorgefertigten Vorlagen


Im CO₂-Bilanzierungsmodul können Sie verschiedene Datenpunkte zu Aktivitäten hinzufügen. Um den Prozess zu vereinfachen, haben wir speziell für jede Importphase Excel-Vorlagen erstellt:

   

     Laden Sie die passende Vorlage herunter, indem Sie auf den Herunterladen oben rechts auf der Upload-Seite klicken     (alternativ finden Sie die Vorlagen für beide Schritte auch am Ende dieses Artikels)


    Bitte beachten Sie, dass beide Schritte unterschiedliche Vorlagen erfordern. Laden Sie diese daher jeweils separat herunter.



Was Sie in den Vorlagen angeben sollten


Für Aktivitäten auf Organisationsebene (Schritt 2.1)


FeldWas einzutragen istFormatPflichtfeld?
AktivitätsnameDer Name der NachhaltigkeitsaktivitätText (z. B. „Elektrizität“, „Wasserverbrauch“)Ja
RegionWo die Aktivität stattfindetText (z. B. „Europäische Union“, „Global“, „Japan“)Optional
ScopeDie Kategorie gemäß GHG-ProtokollFormat: 1.1, 1.2, 3.5 usw.Optional
FaktorDer EmissionsumrechnungsfaktorZahl (z. B. 0,5; 2,31; 1)Optional
DatumWann die Aktivität stattgefunden hatFormat: TT/MM/JJJJOptional
BeschreibungDetails zur AktivitätText (z. B. „Wasserverbrauch und -behandlung in Einrichtungen“)Optional
TagsStichwörter zur Kategorisierung der AktivitätKommagetrennte Begriffe (z. B. „Wasser, Einrichtungen“)Optional


Viele Felder sind optional, aber wir empfehlen dringend, alle verfügbaren Informationen auszufüllen, um das beste Nutzungserlebnis mit dem Tool zu erzielen.


Für die Datenerfassung auf Einheitenebene (Schritt 2.2)


Im nächsten Schritt – 2.2 – geht es um die Datenerfassung, bei der die einzelnen Einheiten (z. B. Tochtergesellschaften) ihre eigenen Daten eintragen und bei Bedarf bearbeiten können.


Hier kann der Entity Manager relevante Aktivitäten für seine jeweilige Einheit hinzufügen. Der Upload-Prozess bleibt gleich – jedoch unterscheidet sich die Vorlage leicht von der vorherigen.


Unten finden Sie eine Tabelle, die die einzelnen Spalten der Vorlage erklärt. Die meisten Felder sind identisch mit denen aus Schritt 2.1, bitte achten Sie jedoch auf die neuen Felder.

    

    Verwenden Sie die Vorlage für die Einheitenebene (2.2), welche zusätzliche Felder enthält:


FeldWas einzutragen istFormatPflichtfeld?
AktivitätsnameDer Name der NachhaltigkeitsaktivitätText (z. B. „Elektrizität“)Ja
RegionWo die Aktivität stattfindetText (z. B. „China“, „Global“)Optional
EinheitMaßeinheit der AktivitätStandardabkürzungen:
– Kilowattstunden → kWh
– Liter → l
– Kilometer → km
– Tonnen → tonne
– Kubikmeter → m3
– Stunden → h
– Dollar → usd
Optional
MengeMenge der AktivitätZahl (z. B. 5000000, 100000)Optional
ScopeGHG-Protokoll-KategorieFormat: 1.1, 1.2, 3.6 usw.Optional
DatumWann die Aktivität stattgefunden hatFormat: TT/MM/JJJJOptional
TagsStichwörter zur KategorisierungKommagetrennte Begriffe (z. B. „Reise, Luft“)Optional
BeschreibungDetails zur AktivitätText (z. B. „Stromnetz in China“)Optional
FaktorEmissionsfaktor (CO₂e pro Einheit)Dezimalzahl (z. B. 0,5; 2,05; 2,31)Optional
GesamtemissionenErgebnis von Menge × FaktorZahl in kg CO₂e oder t CO₂eJa
QuelleHerkunft des EmissionsfaktorsText (z. B. „DEFRA“, „IPCC-Leitfaden“)Optional



Wichtige Hinweise

  • Halten Sie sich exakt an die geforderten Formate, um einen erfolgreichen Import zu gewährleisten

  • Formatabweichungen bei Pflichtfeldern führen dazu, dass der Upload nicht abgeschlossen werden kann

  • Auch wenn viele Felder optional sind, bringt Ihnen eine vollständige Datenangabe den größten Mehrwert auf der Daato-Plattform




Herausforderungen beim Erhalt von Kundendaten


Bitte beachten Sie diese häufigen Probleme, die zu fehlschlagenden Datenimporten führen können:


Probleme mit der Einheitenformatierung:

  • Verwenden Sie ausschließlich die in der Vorlage angegebenen Standardabkürzungen

  • Beispiel: Verwenden Sie „h“ statt „hour“ (ein Kunde hatte kürzlich einen Importfehler wegen genau dieses Problems)

  • Vermeiden Sie Abweichungen (z. B. „kWh“ statt „kilowatt-hours“)

  • Häufige Fehler: „hour“ statt „h“, „liter“ statt „l“, „kilometres“ statt „km“

Inkonsistente Datumsformate:

  • Datumsangaben müssen exakt im Format TT/MM/JJJJ erfolgen

  • Andere Formate (z. B. MM/TT/JJJJ oder JJJJ-MM-TT) führen zum Importfehler


Brauchen Sie Hilfe beim Import? Unser Customer Success Team steht Ihnen jederzeit gerne zur Seite!

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren