Neue Wesentlichkeitsanalyse erstellen oder importieren - So funktionierts!

Geändert am Di, 29 Jul um 4:08 NACHMITTAGS

Bzgl. der Erstellung der Wesentlichkeitsanalyse auf Daato gibt es zwei Möglichkeit. Entweder, sie führen diese vollständig mit Daato durch, oder sie importieren Ergebnisse einer extern durchgeführten Wesentlichkeitsanalyse. 


Wesentlichkeitsanalyse mit Daato durchführen:


Sobald Sie alle Ihre Stakeholder angelegt und den verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen zugeordnet haben, ist es an der Zeit, Ihre erste doppelte Wesentlichkeitsanalyse zu erstellen!


Klicken Sie dafür in der linken Menüleiste auf Doppelte Wesentlichkeitsanalyse und dann auf Neuer Bericht, und legen Sie los, nachdem Sie das  Jahr Ihrer Wesentlichkeitsanalyse ausgewählt haben.



Sobald der Prozess abgeschlossen ist, klicken Sie auf Öffnen und können mit der doppelten Wesentlichkeitsbewertung beginnen. Weitere Hinweise dazu finden Sie in diesem Artikel über den Prozess der doppelten Wesentlichkeitsanalyse.


Auch in diesem Prozess können Sie beispielsweise IROs importieren oder manuell die Wesentlichkeit der Nachhaltigkeitsthemen bestimmen.


Externe Wesentlichkeitsanalyse(-ergebnisse) importieren


Falls Sie eine Wesentlichkeitsanalyse außerhalb von Daato durchgeführt haben, können Sie die Ergebnisse und die gesamte Dokumentation auch importieren. Dies funktioniert so:


Nach Klick auf "Neuer Bericht" in der Ansicht der Wesentlichkeitsanalyse wählen Sie "Bericht importieren":



Funktionalität zum Importieren von Berichten


Das Auswählen der Option "Bericht importieren" öffnet eine Seitenfenster.

Als Nutzer können Sie nun eine Vorlage mit den folgenden Spalten herunterladen:



  • Standard: Liste der Standards mit ihrer Kategorie (Umwelt/Soziales/Unternehmensführung), z. B. Umwelt: Klima. Zusätzliche Optionen:
    • Umwelt: Unternehmensspezifisch
    • Soziales: Unternehmensspezifisch
    • Unternehmensführung: Unternehmensspezifisch
  • Nachhaltigkeitsthema
  • Wesentlichkeit der Auswirkungen: Nicht wesentlich | Sehr niedrig | Niedrig | Mittel | Hoch | Sehr hoch
  • Erklärung zur Wesentlichkeit der Auswirkungen
  • Finanzielle Wesentlichkeit: Nicht wesentlich | Sehr niedrig | Niedrig | Mittel | Hoch | Sehr hoch
  • Erklärung zur finanziellen Wesentlichkeit
  • Die Vorlage ist mit allen standardmäßigen Nachhaltigkeitsthemen vorab ausgefüllt (nur die ersten beiden Spalten sind ausgefüllt).



Dropdowns: 

  • Bitte verwenden Sie die bereitgestellten Dropdown-Menüs, wenn Sie die Bewertungen für Impact und Finanzielle Wesentlichkeit auswählen, um das korrekte Format und eine einheitliche Eingabe sicherzustellen.


Sprachunterstützung:

  • Wenn Ihre Sprache des Tools auf Deutsch eingestellt ist, wird die Vorlage mit allen Spaltennamen, Auswahlmöglichkeiten und vorausgewählten Nachhaltigkeitsthemen auf Deutsch heruntergeladen.


Validierung der Tabellenkalkulation:

  • Beim Hochladen wird die Tabelle validiert. Falls Zeilen Fehler enthalten, zeigt eine Fehlermeldung die Zeilennummern mit Validierungsproblemen an.
  • Nach erfolgreicher Validierung können Nutzer die Datei einreichen.


Zusätzliche Dokumentation:

  • Nutzer können über das Feld "Dokumentation hochladen" zusätzliche Dokumente hochladen.




Wichtig zu beachten: Unterschied zum regulären Workflow

Die Importfunktion ist dafür gedacht, die Ergebnisse einer bereits durchgeführten und abgeschlossenen Wesentlichkeitsanalyse ins Tool zu bringen, um direkt im Reporting mit diesen weiterzuarbeiten.


Wichtig: Der klassische Workflow im Tool zur Durchführung der DMA wird dabei vollständig übersprungen. Das bedeutet:

  • Die Schritte 1 bis 3 (d.h. Eingrenzung der Nachhaltigkeitsthemen, IRO Identifikation und Bewertung, sowie die Stakeholdereinbindung) werden nicht durchlaufen.
  • Sie werden direkt als abgeschlossen angezeigt, auch wenn sie keine Inhalte enthalten.
  • Nur Schritt 4 zeigt die importierten Ergebnisse an – also die Wesentlichkeit und die zugehörigen Begründungen der jeweiligen Nachhaltigkeitsthemen laut Import-Vorlage.


Natürlich können die einzelnen Schritte im Nachhinein manuell geöffnet und ergänzt werden – z. B. um IROs in Schritt 2 nachzutragen oder zusätzliche Eingaben vorzunehmen.



Berichtserstellung:

Sobald Sie die Tabelle ausgefüllt haben und diese sowie weitere Dokumente hochgeladen haben, wird eine neue Wesentlichkeitsanalyse für das Jahr erstellt, das im Dropdown-Menü für die Jahresauswahl der Import-Vorlage angegeben ist.


Die DWA umfasst:

  • Alle Nachhaltigkeitsthemen, die gemäß ihrer definierten Wesentlichkeit berücksichtigt werden.
  • Unternehmensspezifische Themen, die von den Nutzern erstellt und der jeweiligen Kategorie zugeordnet wurden.
  • Keine IROs.
  • Alle zusätzlichen Dokumente, die im Zusammenhang mit dem Bericht gespeichert wurden.



Nachbearbeitung des Imports:

Nach erfolgreicher Verarbeitung des Imports:

  • Zeigt eine Erfolgsmeldungs die Nachricht "Bericht erfolgreich importiert" (oder Übersetzung) an.
  • Die Berichtsübersicht wird im Frontend aktualisiert.
  • Wenn zusätzliche Dokumente vorhanden sind, werden diese hinzugefügt, und eine Option "Dokumentation herunterladen" wird im Dropdown-Menü "Herunterladen" in Schritt 4 hinzugefügt. Das Label der Schaltfläche "Herunterladen" ändert sich zu "Aktionen".


Abschluss:

Sobald der Bericht erstellt wurde, sind alle Schritte abgeschlossen.


Häufig gestellte Fragen:


  • Kann ich nach dem Upload der Wesentlichkeitsanalyse-Ergebnisse wie oben beschrieben in Schritt 2 auch noch IROs hochladen?
    Ja, das ist möglich, allerdings bleiben die Ergebnisse bzw. Wesentlichkeits-Bewertungen für die Nachhaltigkeitsthemen, die mit dem Upload der gesamten Wesentlichkeitsanalyse festgelegt wurden, bestehen und werden durch den IRO-Upload nicht überschrieben.



War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren