ESRS-Bericht, Schritt 3 (1) Automatisch berechnete Datenpunkte

Geändert am Do, 31 Jul um 11:19 VORMITTAGS

Einige Datenpunkte im Fragebogen werden automatisch berechnet, basierend auf Werten, die in vorherigen Datenpunkten eingegeben wurden. Dies vereinfacht die Dateneingabe und verbessert die Konsistenz, kann jedoch zu Verwirrung führen, insbesondere bei der Nutzung der Aggregation als Methode zur Datenerhebung, bei der Werte mehrerer Einheiten zusammengeführt werden.

Dieser Artikel erklärt, wie diese Berechnungen funktionieren, und bietet Best Practices, um eine reibungslose Zusammenarbeit und genaue Datenergebnisse sicherzustellen.



Allgemeines Verhalten:

Einige Datenpunkte werden automatisch berechnet, basierend auf Werten aus vorherigen Datenpunkten. Wenn ein Benutzer ein solches Feld anklickt, erscheint ein Hinweis, dass der Wert automatisch berechnet wird.

An diesem Punkt kann der Benutzer die automatische Berechnung deaktivieren und stattdessen einen manuellen Wert eingeben. Diese Aktion ist unwiderruflich – nach der Deaktivierung berechnet das System den Wert nicht mehr automatisch, und es ist nur noch eine manuelle Eingabe möglich.

In Aggregationsszenarien summiert das System automatisch die Werte der teilnehmenden Einheiten. Diese Gesamtsummen werden dann für weitere automatische Berechnungen (z. B. Prozentsätze, Verhältnisse) verwendet. Administratoren oder Modulverantwortliche können sowohl die Einzelangaben der jeweiligen Einheiten als auch die automatisch berechnete Gesamtsumme einsehen.


Wie Aggregation funktioniert:

  • Das System summiert oder kombiniert automatisch Werte mehrerer teilnehmender Einheiten.
  • Diese Gesamtsummen werden anschließend verwendet, um zusätzliche Kennzahlen zu berechnen (z. B. Verhältnisse, Prozentsätze, Durchschnitte).
  • Administratoren und Modulverantwortliche können folgendes einsehen:
    • Die Einzelangaben jeder teilnehmenden Einheit
  • Die systemseitig berechnete Gesamtsumme über alle Einheiten hinweg



Best Practice für Benutzer, die an einer Aggregation teilnehmen:

  1. Datenpunkte in der vorgegebenen Reihenfolge ausfüllen
    Geben Sie Daten in der Reihenfolge ein, in der sie im Fragebogen erscheinen. So wird sichergestellt, dass bei einem automatisch berechneten Datenpunkt die notwendigen Eingabewerte bereits vorhanden sind, und das System den Wert korrekt berechnen kann. Der Benutzer muss den berechneten Wert dann nur noch überprüfen.
  2. Automatisch berechnete Datenpunkte nicht bearbeiten
    Um das unwiderrufliche Deaktivieren der automatischen Berechnung zu vermeiden, sollten automatisch berechnete Datenpunkte möglichst nicht manuell bearbeitet werden.



Klicken Sie auf „Abbrechen“
(wenn Sie die automatische Berechnung doch deaktivieren möchten)



Datenpunkte der Reihenfolge nach ausfüllen



Die automatische Berechnung füllt den Wert automatisch aus



Für Benutzer mit Überblick über eine Aggregation (z. B. Administratoren, Modulverantwortliche):

  1. Warten, bis alle Einheiten ihre Daten eingegeben haben
    Stellen Sie sicher, dass jede teilnehmende Einheit alle relevanten Datenpunkte ausgefüllt hat, die in automatisch berechnete Felder einfließen.
  2. (Optional) Abhängige Datenpunkte als „Abgeschlossen“ markieren
    Dies kann helfen, Werte einzufrieren und versehentliche Änderungen nach der Berechnung zu vermeiden.
  3. Automatisch berechnete Gesamtsummen prüfen
    Sobald alle Eingaben vorhanden sind, berechnet das System die Gesamtsummen automatisch – es sei denn, ein Feld wurde manuell überschrieben.




Antworten überprüfen



Werte werden automatisch summiert




War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren